News

11.09.2025

Energiezukunft für Dortmund

Projektvorstellung: Geplanter Energiepark auf der Deponie Dortmund-Nordost

Auf der Deponie Dortmund-Nordost entsteht ein zukunftsweisendes Projekt: die INNOWA GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von DEW21 und der EDG, plant dort den Aufbau eines Energieparks.

Das Besondere: Hier wird Sektorenkopplung praktisch umgesetzt – also die intelligente Verbindung von Strom, Wärme und Mobilität. So kann Energie effizienter genutzt werden – für die Stadt, für die Menschen und für die Zukunft.

Erster geplanter Schritt:

  • Bau einer Photovoltaikanlage auf 3,7 Hektar (rund 5 Fußballfelder)

  • Leistung: ca. 3 Megawatt – das entspricht rechnerisch dem Jahresverbrauch von etwa 1.000 Haushalten (als Vergleichswert)

  • Perspektivisch: Erweiterung auf 8,5 Hektar mit bis zu 10 Megawatt – genug für rund 3.300 Haushalte

Auch eine Biomethananlage und ein Ladepark für Pkw und Lkw sind Teil des Konzepts – aktuell jedoch nur als Projektidee, noch nicht im Bau.

Anfang September haben wir das Projekt den Medien vorgestellt – wir berichten natürlich weiter darüber.

Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie hier.

Gruppenfoto v.l.n.r: Frank Hengstenberg (Geschäftsführer EDG), Dr. Rainer Wallmann (Gesellschaftsvertreter INNOWA GmbH, Geschäftsführer EDG), Peter Flosbach (Vorsitzender der Gesellschafterversammlung INNOWA GmbH, Technischer Geschäftsführer DEW21), Thomas Westphal (Oberbürgermeister Stadt Dortmund), Bastian Prange (Geschäftsführer EDG), Werner Gollnick (Bezirksbürgermeister Dortmund-Scharnhorst), Simon Kinz (Geschäftsführer DOPARK GmbH), Norbert Schilff (Aufsichtsratsvorsitzender EDG Holding und EDG GmbH, Bürgermeister Stadt Dortmund (Erster Stellvertreter des Oberbürgermeisters)), Sen.-Prof. Dr. Martin Faulstich (Leitung EUREF-Campus TU-Dortmund, Vorstand des INZIN e.V.) © Sabrina Richmann

Text: EDG
Foto: EDG / Sabrina Richmann