Sekundarstufe 1+2
-
Recyclinghof-Führung
Die Schüler*innen bekommen vor Ort eine spannende Führung und beschäftigen sich mit Fragen rund um die Recyclinghöfe. Wie viel Abfall bringen die Dortmunder*innen im Jahr zu den Recyclinghöfen und was passiert mit den verschiedenen Abfällen? Diese und viele weitere Fragen werden wir gemeinsam beantworten.
Zielgruppe:
Schüler*innen der 5.-10. KlasseZeitumfang:
ca. 90 MinutenInformation:
Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung sind erforderlich, da die Exkursion überwiegend im Freien stattfindet. -
Workshop "Die rollende Papierfabrik"
Wir kommen zu euch in die Klasse und bringen die „Rollende Papierfabrik“ mit. Wir beschäftigen uns mit spannenden Fragen wie: „Wurden für unsere Schule Bäume gefällt und wie kann ich umweltfreundlich selbst Papier herstellen?“ Die Vorteile von Recyclingpapier werden erkennbar und Papier wird von den Schüler*innen selbst hergestellt.
Zielgruppe:
Schüler*innen der 5.-7. KlasseZeitumfang:
ca. 90 MinutenInformation:
Für dieses Projekt wird ein Raum mit Wasseranschluss benötigt. Es ist mindestens eine weitere Betreuungskraft erforderlich. -
Abfall sortieren mit Abfallparcours
(in Kooperation mit der Verbraucherzentrale)Die Schüler*innen von heute sind die Konsument*innen von morgen, deshalb sollen sie frühzeitig an die Trennung von Abfällen herangeführt werden. Unsere mehrsprachige Infoschau macht deutlich, welche Abfälle wie getrennt werden müssen.
Wir geben eine kurze Einführung zu den verschiedenen Abfallarten und der korrekten Abfalltrennung. Anschließend vertiefen wir das Wissen an den fünf Stationen unseres Abfallparcours. Die Anforderungen des Parcours variieren je nach Altersgruppen.
Zielgruppe:
Schüler*innen der 5. - 10. KlasseZeitumfang:
ca. 45 - 90 MinutenInformation:
Die Infoschau wird auf einem 6 m langen Standsystem präsentiert. -
Workshop "Elektroschrott ist Gold wert"
(in Kooperation mit der Verbraucherzentrale)Im diesem Workshopt wird altersgerecht erklärt, wie Elektrogeräte richtig entsorgt werden und welche Folgen es für Mensch und Umwelt hat, wenn Elektroschrott nicht richtig recycelt wird. In diesem Zusammenhang werfen wir auch einen Blick in andere Teile der Welt. Den Schüler*innen soll bewusst werden, dass ihre gebrauchten Elektrogeräte viel zu wertvoll sind, um in der Mülltonne zu landen.
-
Werkstatt R: Ressourcenstorys gesucht
(in Kooperation mit der Verbraucherzentrale)Ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist heute eine zentrale Herausforderung. Er ist richtungsweisend für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Junge Menschen gilt es frühzeitig für diese Thematik zu sensibilisieren und eine kritische Auseinandersetzung anzuregen.
-
Werkstatt L: Lebensmittelverschwendung stoppen!
(in Kooperation mit der Verbraucherzentrale)Jahr für Jahr landen in Deutschland 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Wert von ca. 25 Mrd. Euro von der Lebensmittelherstellung bis zum Privathaushalt im Müll. Hinzu kommen noch bis zu 4 Millionen Tonnen Lebensmittelverluste, die in der Landwirtschaft entstehen. Mit jedem weggeworfenen Lebensmittel ist ein hoher Verbrauch an Energie, Wasser und anderen Rohstoffen in der Kette vom Anbau bis zum Handel verbunden.