Sekundarstufe 1+2

  • Abfallentsorgung in Dortmund

    Abfallentsorgung in Dortmund

    In diesem Work­shop erfahren die Schü­ler:innen Wissens­wertes über die Dort­munder Ab­fall­wirt­schaft und welche Auf­gaben wir, als EDG, in unserer Stadt über­nehmen. 

    Mehr lesen

  • Werde ein ReCycler

    Werde ein ReCycler

    Zum Start unserer span­nen­den Führung auf unserem Recycling­hof, erhalten alle Teil­neh­men­den erst einmal eine Warn­weste. Damit nichts passiert, er­klären wir den zu­künftigen „ReCyclern“ die Ver­haltens­regeln auf dem Hof. Und dann geht es auch schon los.

    Mehr lesen

  • Umwelt-Held:innen auf Mission

    Umwelt-Held:innen auf Mission

    Auf die Zangen, fertig, los!

    Sie möchten sich für ein sauberes Um­feld ein­setzen? Unsere Um­welt­bildung unter­stützt Sie gerne dabei. 

    Mehr lesen

  • Abfall sortieren mit Abfallparcours

    Abfall sortieren mit Abfallparcours

    (in Kooperation mit der Verbraucherzentrale)

    Die Schüler:innen von heute sind die Kon­su­ment:innen von morgen, des­halb sollen sie früh­zeitig an die Tren­nung von Ab­fällen heran­ge­führt werden. 

    Mehr lesen

  • Workshop

    Workshop "Elektroschrott ist Gold wert"

    (in Kooperation mit der Verbraucherzentrale)

    Spielkonsole, MP3 Player, Computer und Handy sind bei Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Immer schneller tauchen neue Modelle auf dem Markt auf, die alten Geräte wandern in den Müll. Doch wie entsorgt man seine Elektrogeräte eigentlich richtig? 

    Mehr lesen

  • Vom Abwasser zum Trinkwasser

    Vom Abwasser zum Trinkwasser

    Die Bildungs­ein­heit legt den Fokus auf das Thema „(Kein) Müll im Ab­wasser“ und soll für ein rich­ti­ges Ent­sor­gungs­ver­halten sen­si­bi­li­sieren. 

    Mehr lesen

  • Alles hat ein Ende: Nur Plastik nimmt keins

    Alles hat ein Ende: Nur Plastik nimmt keins

    In dieser Einheit werden die Schü­ler:innen für das Thema Plastik sen­si­bi­li­siert. Plastik wird für viele All­tags­gegen­stände und kurz­lebigen Produkte, wie z.B. Ver­packungen, ver­wendet und ge­langt über ver­schiedene, (un)sicht­bare Wege in die Um­welt und ver­bleibt dort. Ziel ist es, den Kon­sum zu hinter­fragen und Produkte länger zu nutzen.

    Mehr lesen

  • Werkstatt L

    Werkstatt L "Lebensmittelverschwendung stoppen!"

    (in Kooperation mit der Verbraucherzentrale)

    Was bedeutet Lebens­mittel­ver­schwen­dung und wie können wir ihr ent­ge­gen­wirken? In Rollen­spielen denken sich die Schüler:innen in ver­schie­dene Si­tu­at­ionen hin­ein und be­kommen so eine andere Sicht auf die Aus­wir­kungen und Ur­sachen der Lebens­mittel­ver­schwen­dung. 

    Mehr lesen

  • Workshop

    Workshop "Fast Fashion"

    (in Kooperation mit der Verbraucherzentrale)

    Kleider machen Leute? Leute machen Kleider? Welche Rolle spielt Mode?

    In diesem Workshop thematisieren wir die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt, die durch die Fast Fashion Industrie und den damit verbundenen globalen Herstellungsprozessen und menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen entstehen.

    Mehr lesen