Spielfreude für bedürftige Kinder
Seit 2024 rufen die dobeq GmbH und wir unter dem Motto „Welche Dortmunder Grundschule sammelt die meisten Spielzeuge?“ zum „ReCircle-Toys“-Wettbewerb auf.
Das Ziel der Aktion: So viel gebrauchtes und ausrangiertes Spielzeug wie möglich zu sammeln. Die dobeq bereitet das gesammelte Spielzeug auf und gibt es anschließend kostenlos im „Schatzkästchen“ an bedürftige Familien weiter.
Ob Puppen, Lego oder Puzzle: Mehr als 2.500 Kilogramm Spielzeug kamen an den insgesamt acht Dortmunder Grundschulen zusammen, die sich in den letzten Monaten am Wettbewerb beteiligt haben. Die dobeq und wir überreichten den teilnehmenden Grundschulen aus den Stadtbezirken Hörde, Hombruch und Huckarde Urkunden und Wettbewerbspreise, wie Bücherkisten und Spiele für den Schulhof.
„Es ist schön, dass so viele Grundschulen an diesem Wettbewerb mitgemacht haben und bedürftigen Kindern, denen es finanziell nicht so gut geht, ihre ausrangierten Spielzeuge spenden. Die Aktion ist eine Win-Win-Situation, denn sie tun damit gleich doppelt Gutes: Sie unterstützen bedürftige Familien und schenken gut erhaltenen Spielwaren ein zweites Leben“, so Gruppenleiter Kevin Orlando. Der Wettbewerb soll auch im nächsten Jahr fortgeführt werden. Hierzu informieren wir Sie noch gesondert.
Die Gewinnerplatzierung in den einzelnen Stadtbezirken:
Hörde:
- Platz: Eintracht-Grundschule
- Platz: Höchstener Grundschule
- Platz: Lieberfeld-Grundschule
- Platz: Benninghofer Grundschule
Hombruch:
- Platz: Ostenberg-Grundschule
- Platz: Harkort-Grundschule mit Teilstandort Langeloh
Huckarde:
- Platz: Jungferntal-Grundschule
- Platz: Grafen-Grundschule
Über unsere Zusammenarbeit mit der dobeq
Bereits seit 2019 organisieren wir gemeinsam mit dem Team des Schatzkästchen-Projekts der dobeq nachhaltige Projekte für Bedürftige. Seitdem nimmt die EDG zum Beispiel auf den sechs Recyclinghöfen gebrauchte, gut erhaltene Spielwaren an. Dafür stehen orangene, mit dem Schatzkästchen-Logo gekennzeichnete, Sammeltonnen für gebrauchtes Spielzeug bereit:
- Es können alle funktionstüchtigen und vollständigen Spielwaren gespendet werden (Brettspiele, Puzzle, Puppen, Puppenhäuser und -kleider, Kuscheltiere, Fußbälle, Lego, Playmobil, Eisen- und Carrera-Bahn, Bobby-Cars …)
- Die dobeq bereitet das Spielzeug auf und gibt es kostenlos an bedürftige Familien und soziale Organisationen weiter.
Auch die Spielzeugbörse ist ein weiterer Schwerpunkt der gemeinsamen Kooperation der dobeq und uns. Die gemeinsame Kooperation macht in vielerlei Hinsicht Sinn: Die Spielzeugsammlungen sind ein wichtiger Schritt weg von der Wegwerfgesellschaft hin zu einem umweltbewussten Umgang mit Ressourcen und damit ein wesentlicher Aspekt der EDG-Unternehmensstrategie in puncto Abfallvermeidung und -verwertung. In Hinblick auf die Gemeinnützigkeit leisten die Projekte der dobeq und uns gleich zweierlei Fördermöglichkeiten: Die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen einerseits und die Unterstützung karitativer Einrichtungen und Projekte.
Informationen zur dobeq und dem „Schatzkästchen“-Projekt gibt es unter www.dobeq.de/arbeitsmarktintegration/beschaeftigungsprojekte/schatzkaestchen.
Foto v.li. n.re.: hinten: Uwe Steinberg (dobeq), Olaf Priebe (dobeq), Eva Pflug (Eintracht-Grundschule), Guido Heirich (Jungferntal-Grundschule), Kyra Milles (EDG-Umweltbildung), Kevin Orlando (EDG-Gruppenleiter), Silke Schwarzrock (Grafen-Grundschule), Semra Yapici (Grafen-Grundschule), Ariane Rohmann (Ostenberg-Grundschule), Heike Kraft (Höchstener Grundschule), Marie Quel (Harkort-Grundschule), René Sonn (Lieberfeld-Grundschule)
Vorne: Katharina Wulhorst (EDG-Umweltbildung), Olaf Siebert (dobeq), Isa Selim Yapici (Grafen-Grundschule), Emily Wiedemann (Lieberfeld-Grundschule), Inga Marksch (Lieberfeld-Grundschule), Malina Nowak (Lieberfeld-Grundschule)